Fest steht das Thema: Space!
Diverse Leute aus unserer Community sind auch bereits dabei und machen mit. Nach einigen Sitzungen haben wir auch schon einige Rahmenbedingungen festgelegt. Klar ist das Grundlayout. Marc hat eine Kraterlandschaft geplant 3x4 m2. Farblich haben wir uns da ebenfalls schon geeinigt: dark grey, dark bluish grey, dark orange, medium nougat und dark tan (von unten nach oben). Hier seht ihr das Modell:
Die Idee ist, dass man bei dieser Grundfläche mitbauen kann, gemäss der Vorlage. Mindestbaufläche ist ein Modul (2x2 Grundplatten). Natürlich muss man immer noch gut absprechen mit den Nachbarn. Das Modell kann aber modulweise und Ebene für Ebene angeschaut und nachbaut werden (Studio-Datei). Wir haben zudem auch schon festgelegt, wie der Rand ist und wie die Verbindungen zwischen den Modulen aussehen sollen (siehe Bild unten rechts).
Hier seht ihr zudem den aktuellen Stand der Planung und wer schon welchen Teil baut:
Nun kommen wir zur Kolonie, die darauf entstehen soll. Da haben wir uns noch nicht so ganz festgelegt. Es soll grundsätzlich ein stimmiges Bild geben und nicht alles vollgebaut sein ala Wimmelbild. Es soll nicht unbedingt Classic Space sein, aber auch nicht nur wie "echte" Raumfahrt. Annäherung an eine Farbdefinition für die Kolonien:
Weiss, mit etwas bunt dazu, etwa gelb, auch schwarz und hellgrau könnten leicht reinspielen, weitere Knallfarbe wie blau könnte auch eine Option sein.
Diverse Fraktionen könnten eine Rolle spielen. Hier mal eine Sammlung von Inspirationen, die uns gefallen:
Es darf Raumschiffe, Roboter, Minen, Industrie, Werkstätten, Radaranlagen, Landplattformen und vieles weiteres geben. Ein grosser Turm und eine grössere Landeplattform sind schon geplant.
Es wird sicher keine Monorail über die ganze Collab geben, aber wenn ein paar Nachbarn eine Monorail einbauen wollen, ist das natürlich sehr gut möglich.
Es ist auch denkbar, dass man nur Kolonie-Sachen baut, ohne Landschaft darunter. Hierfür müsste man sich aber mit jemandem absprechen, der Landschaft baut und seine Fläche zur Verfügung stellen würde (wie etwa Damian und Martin, siehe oben bei der Planung).
Wer Interesse hat mitzumachen, darf sich gerne bis im Januar melden unter urs@effinger.ch
Nach der Zofibricks werden wir dann ein Online-Treffen oder allenfalls sogar ein physisches Treffen organisieren.
Bis jetzt gibt es aber noch keinen Zeitplan, wann die GA erstmals ausgestellt werden soll. Frühstens im Herbst 2026, möglicherweise aber auch später.












Kommentar schreiben